Die Wärmepumpen-Heizung
__Klimafreundlich heizen mit erneuerbaren Energien__
Eine Wäremepumpe ist besonders geeignet für Immobilien mit einer Fußbodenheizung oder anderen Flächenheizungen und einem guten Wäremschutz. Da die Wärmepumpe auf fossile Brennstoffe verzichtet, ist sie in Kombination mit Ökostrom die klimafreundlichste und nachhaltigste Form der Heizung.

Wärmepumpen - Beratung & Installation aus Lügde
Veraltete Heizungsanlagen belasten das Klima aufgrund ihres höheren CO2-Ausstoßes. Nicht zuletzt haben neue Energieeinsparverordnungen und Gesetze dazu beigetragen, dass Sie sich mit einem Austausch Ihrer Gas- und Ölheizungen durch neuere energieeinsparende Heizsysteme wie z.B. Wärmepumpen befassen müssen.
Wir beraten Sie umfassend und unverbindlich vor Ort in Lügde, Bad Pyrmont und Umgebung zum Thema Wärmepumpenarten, Kosten und Funktionsweise. Einen Kurzüberblick erhalten Sie hier.
Grundwasser, Erdwärme, Luftwärme
Die drei Formen der Wärmepumpen-Heizung
- Grundwasserwärmepumpe, oder auch Waser-Wasser-Wärmepumpe
- Erdwärmepumpe, auch Sole-Wasser-Wärmepumpe genannt
- Luftwärmepumpe, auch Luft-Wasser-Wärmepumpe genannt
Grundwasserwärmepumpen sind die effizientesten Wärmepumpen, darauf folgen Erdwärmepumpen und das Schlusslicht bilden theoretisch die Luftwärmepumpen. Wie effizient jedoch Ihr Heizsystem am Ende wirklich ist oder ob die effiziente Grundwasserwärmepumpe für Sie auch die sinnvollste ist, hängt auch von weiteren Faktoren wie Installationsaufwand, Kosten und anderen Gegebenheiten ab. Nicht jede Wärmepumpe lässt sich auf jedem Grundstück umsetzen.
Bei einem Neubau ist die Wärmepumpe in Kombination mit einer Solaranlage die am häufigsten installierte Heizung. Bei einem Bestandsgebäude müssen Sie in der Regel erst einige Sanierungsmaßnahmen durchführen, um die Voraussetzungen für eine sinnvoll eingesetzte und stromsparende Wärmepumpen-Heizung zu schaffen.
Sinnvoll sind z. B. ein guter Wärmeschutz durch moderne Fenster, Dämmung oder Austausch einzelner Heizkörper und auch die Fußbodenheizung oder Wandheizung, beides sog. Flächenheizungen.
JA, und zwar nicht zu wenig!
Wichtig zu wissen ist, dass einige Voraussetzungen erfüllt sein müssen und dass der Antrag auf Zuschüsse immer vor Beginn einer Maßnahme gestellt werden muss.
Sprechen Sie uns an, damit wir Sie ausführlich beraten können.
Wie funktioniert die Wärmepumpe?
Die Wärmepumpe befördert Wärme aus dem Grundwasser, der Luft oder dem Erdreich ins Haus. Einfach erklärt entzieht sie der Umgebung außerhalb Ihres Hauses Wärme und nutzt diese zum Heizen im Innenbereich.
Als Transportmittel hierfür benötigt die Wärmepumpe ein Kältemittel, welches bei niedrigen Temperaturen verdampft. Mithilfe eines Kompressors wird der Dampf verdichtet, wobei Hitze entsteht. Nach Durchlaufen des Heizkreises wird nun über ein Ventil, dem sog. Entspannungsventil der Druck gesenkt, wodurch der erzeugte Kältemittel-Dampf zurück auf die Ausgangstemperatur herunterkühlt und das Kühlmittel wieder flüssig wird. Nun beginnt der Prozess von vorn.
Ein wesentlicher Bestandteil des Kältekreises ist der Verdichter, der mit Strom betrieben wird. Um die Wärmepumpe sinnvoll und vor allem nachhaltig zu nutzen, sollte sie in Kombination mit Öko-Strom aus erneuerbaren Energien betrieben werden.

Vorteile einer Wärmepumpe
- Wärmepumpen sind zwar in der Anschaffung teurer als herkömmliche Gas- oder Ölheizungen, sind jedoch im Betrieb höchst sparsam
- Der gesamte CO2-Ausstoß einer Wärmepumpe ist um rund 90% geringer als bei einer veralteten Gasheizung oder Ölheizung
- Wärmepumpen sind verhältnismäßig wartungsarm
- Eine Wärmepumpe erhöht den Verkaufspreis Ihrer Immobilie